top of page

Höher, schneller, weiter war gestern

ree

Warum wir ein Angebot zurückgezogen haben – und warum das die richtige Entscheidung war


In einer Welt, in der Tempo, Effizienz und ständige Verfügbarkeit oft als Zeichen von Professionalität gelten, mag es ungewöhnlich klingen, ein Angebot bewusst zurückzuziehen. Doch genau das haben wir getan.

Nach sorgfältiger Rücksprache im Team haben wir uns entschieden, nicht an einem geplanten Event teilzunehmen, weil die vorgesehenen Rahmenbedingungen – insbesondere der enge Zeitplan – schlicht nicht mit unserem Verständnis von Qualität, Kreativität und Teamarbeit vereinbar waren.


90 Minuten Kreativität?

Die Idee war charmant: Ein Kreativ-Event, bei dem Teams innerhalb von 90 Minuten einen kurzen Film entwickeln, drehen und präsentieren. Ein temporeiches Format, das Spannung verspricht – aber auch enorme Anforderungen an die Teilnehmenden stellt.


Unsere Erfahrung zeigt jedoch: Kreativität lässt sich nicht in 90-Minuten-Takte pressen.

Gerade bei einem künstlerisch-handwerklichen Format wie einem Filmdreh braucht es Zeit, damit Ideen entstehen, sich entwickeln und wachsen können. Teams müssen zueinander finden, eine gemeinsame Sprache entwickeln, Vertrauen aufbauen – all das passiert nicht auf Knopfdruck.


Wenn Leistung zum Selbstzweck wird

Wir leben in einer Gesellschaft, in der „höher, schneller, weiter“ fast schon als Naturgesetz gilt. Aber für Teambuilding und kreative Prozesse trifft das Gegenteil zu.

Denn hier geht es nicht darum, wer am Ende „den besten Film“ macht. Es geht darum, gemeinsam etwas zu erschaffen – mit Freude, Vertrauen und Neugier.


Ein Wettbewerb, bei dem am Ende die „drei besten Filme“ ausgezeichnet werden, kann leicht das Gegenteil bewirken: Statt Miteinander entsteht Konkurrenz. Statt gemeinsamer Energie entsteht Vergleich. Und plötzlich zählt nur noch das Ergebnis – nicht der Weg dorthin.


Der Prozess ist das Produkt

Ein Filmdreh ist mehr als ein Ergebnis auf der Leinwand.

Er ist ein Prozessevent – ein Weg voller kleiner Entdeckungen, Aha-Momente und manchmal auch Umwege. Und genau darin liegt sein Wert: im gemeinsamen Tun, im Ausprobieren, im Lachen, im Stolpern und Wiederaufstehen.


Wenn dieser Prozess zu eng getaktet ist, verliert das Format seine Seele. Die Magie, die entsteht, wenn Menschen gemeinsam etwas erschaffen, lässt sich nicht erzwingen – sie braucht Raum, Zeit und eine inspirierende Atmosphäre.


Qualität heißt manchmal auch Nein sagen


Deshalb haben wir uns entschieden, das Angebot zurückzuziehen. Nicht, weil uns das Projekt nicht interessiert hätte – im Gegenteil. Sondern, weil wir es gut machen wollten. Und weil wir wissen: Gute Arbeit entsteht nur dort, wo Rahmenbedingungen Kreativität zulassen.


Diese Entscheidung fiel uns nicht leicht. Aber sie steht im Einklang mit dem, was wir tun und wie wir arbeiten möchten.

Wir glauben, dass kreative Exzellenz, Teamgeist und Begeisterung nur dann entstehen können, wenn man ihnen die nötige Zeit gibt.


Unser Fazit


Höher, schneller, weiter – das war einmal.

Heute zählen andere Werte: Tiefe statt Tempo. Sinn statt Symbolik. Miteinander statt Wettbewerb.


Und manchmal bedeutet echte Professionalität, eine Grenze zu ziehen – aus Respekt vor dem Prozess, dem Team und der Qualität, für die man steht.


 
 

HARDY KISTNER

Richardstr. 39

D-12043 Berlin

​​+49 (0) 177 528 05 07

Kistner, Logo.png
  • LinkedIn

© 2025

bottom of page