🎭 Was Schauspiel, Improtheater und Kommunikationstraining gemeinsam haben? Eine ganze Menge!
- Hardy Kistner
- 28. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Was haben Bühne und Büro gemeinsam? Mehr als man auf den ersten Blick vermuten würde.
In meinen Trainings – sei es in Konfliktmanagement, Storytelling oder Präsenztraining – fließen immer wieder Elemente aus dem Schauspiel und insbesondere dem Improvisationstheater ein. Warum? Weil Kommunikation weit über das gesprochene Wort hinausgeht.
Kommunikation ist mehr als Sprache
👉 Es geht um Beziehung.👉 Es geht um innere Haltung.👉 Es geht um Präsenz – und um die Fähigkeit, spontan und empathisch zu reagieren.
Das Improvisationstheater ist ein ideales Lernfeld dafür. Es schult uns darin, im Moment zu sein, Angebote unseres Gegenübers wahrzunehmen und konstruktiv weiterzuführen. Der Leitsatz „Ja, und…“ anstelle von „Ja, aber…“ verändert nicht nur Theaterszenen – er kann auch Gespräche, Meetings und Konflikte in neue Bahnen lenken.

Bühnenkompetenz für den Alltag
Im Schauspiel üben wir, bewusst zu wirken, Beziehungen aktiv zu gestalten – und dabei authentisch zu bleiben.
Im Impro lernen wir:
schnell und flexibel zu reagieren,
uns selbst nicht zu ernst zu nehmen,
und gleichzeitig mit anderen im Flow zu agieren.
Genau diese Fähigkeiten sind auch im Berufsleben gefragt:
🎯 Aktives Zuhören
💬 Klar und spontan kommunizieren
🤝 Gemeinsam Lösungen entwickeln
🙋♂️ Präsenz zeigen – auch unter Druck
Ob auf der Bühne oder im Büro: Wer gut kommunizieren will, muss sich selbst und andere lesen können – und bereit sein, mit dem zu arbeiten, was jetzt gerade passiert. Das gilt ganz besonders für Führungskräfte.
Kommunikation ist ein Spiel – mit Ernst
Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Sie ist ein Spiel mit Rollen, Erwartungen, Emotionen und Überraschungen. Und wie beim Impro gilt:Wer das Spiel annimmt, kann souveräner agieren.
Neu ab Herbst 25: Improvisationstheater für Führungskräfte!
Ich entwickle aktuell ein neues Format speziell für Führungskräfte, die ihre Kommunikationskompetenz stärken wollen – mit den kreativen Mitteln des Improvisationstheaters.
Wer hat selbst erlebt, wie hilfreich Bühnenmethoden in der Kommunikation sein können?Ich freue mich auf eure Erfahrungen, Fragen und Impulse!